Die aktuellen Ausstellungstermine finden Sie unter > Termine
Zu den reichen Beständen der Heidelberger Antikensammlung zählen auch 54 Kopien (Gipsabgüsse) von Teilen des sog. Tropaeum Traiani von Adamklissi, Rumänien. Es handelt sich dabei um ein römisches Siegesdenkmal, das 108/109 n. Chr. errichtet wurde, um den Sieg Kaiser Trajans über die lokalen Daker zu zelebrieren. Das politische Monument zeigte stereotypisch die Sicht der römischen Sieger auf die unterlegenen “Barbaren” (lat. barbari).
Im Ersten Weltkrieg nutzte die Universität Heidelberg die deutsche Besatzung Rumäniens, um 1918 vor Ort Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani herstellen zu lassen. Dabei dienten die außenpolitischen Umstände als willkommene Chance, die eigene Antikensammlung zu erweitern.
In Heidelberg angekommen, wurden die Abgüsse zum Teil politisch kontrovers diskutiert. Ganz anders wurde dagegen das Originalmonument in Rumänien, v.a. während der Ceaușescu-Zeit, aufgefasst. Mit diesen beiden Geschichten, oder zwei Leben, des Tropaeum Traiani – in Heidelberg und in Adamklissi – beschäftigt sich die Pop-up-Ausstellung. Sie wurde mit Studierenden der Klassischen Archäologie und Neueren Geschichte an der Universität Heidelberg gestaltet und war bereits an verschiedenen Orten in mehreren Ländern zu sehen.
Thema ist die Verquickung von Archäologie und Politik, die politische Instrumentalisierung von kulturellem Erbe und die gesellschaftliche Verantwortung der Archäologie als objektive Wissenschaft.
Pop-up-Ausstellungen sind ephemere Ausstellungsformate, die nur für kurze Zeit an einem Ort zu sehen sind. Die innovative Vermittlungsform kommt aus der Kunstszene und lebt vom direkten Austausch mit den Besucher:innen.
Sie möchten unsere Ausstellung an Ihrem Ort zeigen? Kein Problem – alle Infos hier.