TV-Auftritt der Heidelberger Gipsabgüsse
Im Juni 2021 fanden Dreharbeiten des ZDF in der Antikensammlung der Universität Heidelberg statt. Im Zentrum standen dabei unter anderem die neu ausgestellten Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani, die im Gebäude der Heuscheuer eine ansehnliche Kulisse bildeten. Für die Dokumentation “Auf den Spuren der Römer” filmte das ZDF in Heidelberg, Mainz, in der Villa Borg im Saarland und im Römerbergwerk Meurin. Die Sendung wurde am 13. Juni 2021 im Fernsehen ausgestrahlt und ist seitdem in der Online-Mediathek des ZDF frei zu sehen (s. Links unten).
Neben der Heuscheuer wurden in Heidelberg weitere Szenen in den eigentlichen Räumen der Antikensammlung gedreht, die derzeit über mehrere Jahre saniert werden. Für die Dreharbeiten musste deshalb eigens ein kleiner Freiraum zwischen den eingelagerten Gipsabgüssen geschaffen werden, der genug Platz für Kamera-Equipment und Protagonist:innen bot. Im Interview sprach Moderator Michael Sahr mit Kuratorin Polly Lohmann über antike Graffiti, aber auch über die Rolle der Archäologie heute, die Verantwortung der Wissenschaft und archäologische Öffentlichkeitsarbeit. Einblicke in die reichen Bestände der Sammlung gaben zudem Aufnahmen von originalen (römischen und griechischen) Objekten der Sammlung. Mehr zu den Dreharbeiten im Blog das Rollpodest.
>> zur Dokumentation (ZDF-Mediathek)
>> zusätzlicher Sonderbeitrag (ZDF-Mediathek)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (20. Juni 2021). TV-Auftritt der Heidelberger Gipsabgüsse. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/791