Pop-up-Station 5: Constanța
Constanța mit dem nahegelegenen Örtchen Adamklissi, dem Standort des Tropaeum Traiani, war der finale Zielort unserer Reise. Mit im Bus war diesmal auch Adriana Panaite, die uns auf diesem letzten Reiseabschnitt begleiten würde. Von der Hafenstadt am Schwarzen Meer, mit antikem Namen Tomis, hatten wir schon viel gehört – ob aus Polly Lohmanns Reiseberichten, Onlineblogs oder dem Roman „Die letzte Welt“ des österreichischen Autors Christoph Ransmayr, den uns Literaturwissenschaftlerin Claire Müller auf der Fahrt näherbrachte: eine Neuerzählung der Metamorphosen Ovids, des römischen Autors, der in Tomis in Verbannung gelebt haben soll und den Ort in seinen „Epistulae ex Ponto“ als trist, wild und unzivilisiert beschrieb. Eines hatten viele Geschichten gemein: Es wurde ein mal mehr, mal weniger trostloses Bild von dieser Stadt am Schwarzen Meer gezeichnet.
Aber nicht umsonst war Constanța für uns ein Reiseziel: Als wir ankamen, schien die Sonne von einem blauen Himmel, und der Wind schlug uns mit Meeresluft ins Gesicht. Nachdem alle das Hotel bezogen hatten, zog es größere und kleinere Gruppen direkt an den weiten Sandstrand in 10 Minuten Laufnähe. Es waren kühle 19°C, aber einige Mutige rannten dennoch den blaugrauen Wellen entgegen und warfen sich in das kalte Wasser – man ist schließlich nicht jeden Tag am Schwarzen Meer! Der Abend bot die Möglichkeit, in der Altstadt essen zu gehen, wo Straßennamen und Bildnisse an Ovid und die antike Vergangenheit Constanțas erinnern.
Der nächste Tag begrüßte uns mit einem wolkenverhangenen Himmel und leeren Straßen. Der Weg zur Ausstellung im „Nationalen Museum für Geschichte und Archäologie“ auf der Piața – wie könnte es anders sein – Ovidiu stellte für unseren Reisebus mit dem geladenen Ausstellungsequipment einer Herausforderung dar, so dass wir trotz frühzeitiger Abfahrt am Hotel schließlich erst eine knappe Dreiviertelstunde vor Ausstellungseröffnung mit dem Aufbau beginnen konnten.
Für 10 Uhr war ein Pressetermin mit Eröffnungsreden vorgesehen, zu dem sich unsere gesamte Reisegruppe sowie mehrere Vertreter:innen der lokalen Presse einfanden, welche über die Ausstellung berichteten. Polly Lohmann wurde zudem noch in letzter Minute zusammen mit Sascha Marschner für das Radio Contanța interviewt, bevor sie einen englischen Eröffnungsvortrag halten sollte, der von Adriana Panaite parallel auf Rumänisch übersetzt wurde. Weiterhin referierte Kooperationspartner Gabriel Talmațchi auf Englisch und Rumänisch.
Während im Anschluss jeweils ein Team die Ausstellung betreute, wurde der andere Teil von einem Museumskollegen durch die Altstadt Constanțas geführt, um mehr über die Geschichte der vielen schönen, aber im Verfall begriffenen Gebäude zu hören. Der Stadtführer malte uns eine lebendige bunte Stadt der 1920er Jahre aus, die von vielen Touristen und Casino Besuchern gefüllt war. Von dieser Blütezeit Constanțas zeugen heute nur noch einige leerstehende oder in Baugerüste gekleidete Jugenstilbauten; die einstige Schönheit der Stadt kann man jedoch auch noch an den Promenaden erkennen, die einem den Blick auf das wütende Meer ermöglichen. Unsere Gruppe erhielt zudem die Möglichkeit, das in Ufernähe ergrabene römische “Gebäude mit Mosaik“ sowie das Nationalmuseum selbst zu besichtigen, dessen Hauptexponat, die Glykon-Schlange, jedoch leider gerade nach Madrid entliehen war.
Unser letzter Ausstellungstag fand langsam sein Ende, und obwohl er so holprig begonnen hatte und einige Teammitglieder durch den peitschenden Wind und den Badeausflug am Vortag eine triefende Nase hatten, verlief der Ausstellungsabbau wie immer eingespielt. Diesmal wurden die Panels, wie in Sibiu auch, wieder in Taxis verfrachtet, um dem Bus die mühsame Strecke zum Museum zu ersparen. Das war also vorerst das Ende der Pop-up-Ausstellungstour, die den ursprünglichen Weg der Heidelberger Abgüsse des Tropaeum Traiani (bzw. ihrer Abgussformen) zurückwanderte. Von den vielen interessierten und begeisterten Besucher:innen zeugt unser Feedback-Panel, das die Ausstellungsinhalte und die Mühen der Mitwirkenden in mehreren Sprachen lobt.
Jetzt fehlte nur noch eins: Der Höhepunkt der beschwerlichen Reise, das Tropaeum Traiani in Wirklichkeit zu sehen und seinen Metopen in Stein – und nicht nur in Form von Gipsabgüssen – gegenüberzustehen. Für den nächsten Morgen war deshalb, als Finale der Reise, ein Tagesausflug nach Adamklissi vorgesehen, wo die 1977 unter Nicolae Ceaușescu fertiggestellte Rekonstruktion des Siegesdenkmals uns schon von Weitem entgegenstrotzte. Die Gruppenmitglieder schwärmten bei Ankunft sofort aus und umrundeten begeistert das rekonstruierte Siegesdenkmal, um neue Details zu entdecken.
Ein besonderes Highlight ermöglichten uns Adriana Panaite und Gabriel Talmațchi: Durch eine unauffällige Tür im runden Unterbau durften wir in das Innere des Tropaeum Traiani, das normalen Tourist:innen vorenthalten ist. Dort ist der Rest des originalen Baukerns erhalten, der zwischen 1975 und 1977 mit steinernen Kopien der Architekturelemente nach außen verkleidet wurde. Dafür umfasste man ihn mit einem metallenen Gerüst, an dem die Architekurteile angebracht wurden. Der Trick dabei: Die Metopen mit den Reliefs der Kämpfe zwischen Römern und Dakers sind so eingesetzt, dass man ihre Reihenfolge vertauschen könnte, falls dazu eines Tages neue Forschungsergebnisse generiert würden.
Wir mussten eine schmale metallenen Stiege senkrecht hochklettern, um eine Rampe im Inneren des Monuments zu erreichen, über die man im Dunklen bis zu den Zinnen am äußeren Rand des Schuppendachs hochlaufen kann. Die Größe der Zinnen, Löwen und der Dachschuppen einmal von Nahem wahrnehmen zu können, war für uns alle extrem beeindruckend. Auch die Höhe bereits dieses Teils des Monuments war überwältigend und für einige Gruppenteilnehmer:innen erschreckend. Theoretisch könnte man im Inneren des Monuments noch weiter aufsteigen, um sogar die oberste Plattform des eigentlichen Tropaeums zu erklimmen, doch wäre dies bei dem starken Wind an diesem Tag zu gefährlich gewesen. Aber natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, zahlreiche Fotos zumindest auf dem Schuppendach des Monuments zu schießen.
Als nächstes ging es weiter zum nahegelegenen Municipium, der kleinen römischen Stadt, die offenbar ebenfalls den Namen Tropaeum Traiani trug, denn Inschriften belegen die Einwohner:innen als „Traianenses Tropaenses“. Die dortigen Ausgrabungen von Adriana Panaite und Gabriel Talmațchi decken jedoch hauptsächlich die späten Bauphasen der Stadt, zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr. ab. Unsere Reisebegleiter gaben uns umfassende Einblicke in ihre Grabungsergebnisse und die Geschichte des von goldbraunen und ockergelben Feldern und Hügeln umgebenen Municipiums. Wir sahen die Spurrinnen von Wägen, die Grundrisse von Basiliken, umgestürzte Säulen und Hausgrundrisse sowie die beeindruckende Befestigungsmauer, die in den 1970er Jahren stellenweise stark rekonstruiert und mit einem nahegelegenen Hubschrauberlandeplatz worden war, damit Nicolae Ceaușescu seinerzeit persönlich dort landen und die Pracht der römischen Stadt bewundern konnte.
Allerdings machten uns die Kälte und der Wind zu schaffen, der an unseren Klamotten zerrte, zu leiden. Wir sehnten uns nach einem wärmenden Mittagessen, das Adriana Panaite für uns in dem einzigen existierenden Restaurant in dem modernen Örtchen Adamklissi organisiert hatte, wo wir mit Gemüsesuppe, Schnitzel und Kartoffelbrei wieder aufgepäppelt wurden.
So gestärkt, traten wir den letzten Teil der Besichtigung an: Das ebenfalls in den 1970er Jahren, zusammen mit der Rekonstruktion des Monuments eingeweihte Museum, das die originalen Bauteile des Tropaeum Traiani beherbergt sowie einige Funde aus dem Municipium. Hier war Zeit, alle Architekturelemente nochmal abschließend auf Augenhöhe abzulaufen und genauer unter die Lupe zu nehmen. Den Abschluss des Tages bildete ein Einkauf von lokalem Wein aus Adamklissi, mit dem sich einige von uns als Mitbringsel für Zuhause eindeckten. Abends trafen wir uns als gesamte Gruppe im Irish Pub von Constanța zu einem gemeinsamen Abschlussessen, denn die nächsten zwei Tage sollten uns rund 2.000 km Rückfahrt von Constanța, mit einer Übernachtung in Budapest, bis nach Heidelberg bevorstehen.
Damit endeten für die Gruppe zwei Wochen intensiver, spannender, nervenaufreibender und emotionaler Pop-up-Ausstellungstour – mit zahlreichen neuen Eindrücken, Begeisterung für dieses den Studierenden bis dahin weitestgehend unbekannte Reiseland, persönlichen Treffen mit rumänischen Studierenden und Kolleg:innen, sehr vielen positiven Reaktionen auf unsere Ausstellung und neuen Kooperationsangeboten.
Bericht: Mia Knoch, Polly Lohmann, Henrike Wachsmuth.
Fotos: Mia Knoch, Polly Lohmann, Sascha Marschner, Henrike Wachsmuth.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (6. Oktober 2021). Pop-up-Station 5: Constanța. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/931