Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pop-up-Station 6: Paris

Nach der großen Ausstellungstour nach Rumänien war die Pop-up-Ausstellung im November 2021 auch noch nach Paris geladen, wo an der Sorbonne Université im Rahmen eines Science Festivals verschiedene Projekte, auch von internationalen Partneruniversitäten, vorgestellt wurden. Das Festival “Les Festives” fand vom 25. bis 28. November in verschiedenen Gebäuden der Sorbonne statt. Die Pop-up-Ausstellung reiste für diesen Kurzaufenthalt nur in kleiner Besetzung und per Zug an, mit Kuratorin Dr. Polly Lohmann sowie den Studierenden Rouven Bälz, Patrick Dörr, Fritzi Sauerteig, Mehtap Sünter und Eszter Toldi. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war der Transport des Ausstellungsmaterials zwar nicht ganz so komfortabel wie per gemietetem Bus in Rumänien, aber mit zwei bis drei Ausstellungspanels als Gepäck pro Person – nur der englischsprachigen Variante – war die Ausstellung doch auch so problemlos mobil.

Das Publikum an der Sorbonne bestand sowohl aus dortigen Studierenden und Kolleg:innen als auch aus interessierten Lai:innen. In unserem Fall trafen sofort nach Ausstellungsaufbau am Mittag des 27. November 2021 mehrere rumänische Besucher ein, die bedauerten, dass wir nur die englisch-, nicht aber die rumänischsprachigen Textversionen mitgebracht hatten. Dennoch war mit der dreisprachigen digitalen Applikation und dem Katalog vor Ort ausreichend Informationsmaterial auch auf Rumänisch vorhanden. So entstand – je nach sprachlichem Hintergrund – ein intensiver Austausch auf Englisch, Französisch und Deutsch; und wie auch auf der großen Ausstellungsreise über Wien nach Rumänien waren die mitgereisten Studierenden engagiert bei der Sache, um den Besucher:innen die Geschichte des Tropaeum Traiani und seiner Heidelberger Gipsabgüsse näher zu bringen.

Bei dem Großteil der rumänischsprachigen Besucher handelte es sich um Mitglieder der “Maison Roumaine”, einer rumänischen Kultureinrichtung in Paris, deren Präsident Alexandre Herlea unsere Ankündigung freundlicherweise weitergeleitet hatte. Nach Ende der Ausstellung luden uns zwei Mitglieder der Maison Roumaine großzügig als gesamte Gruppe zu einem Abendessen in unserem Stadtteil Saint Germain, nahe dem Ausstellungsort ein, um sich bei ein Wein und Essen noch länger über rumänische Geschichte und kulturelle Kontakte auszutauschen. Der Paris-Aufenthalt bot zudem auch noch Zeit, an einem anderen Tag als Gruppe gemeinsam den Louvre zu besuchen, in dessen Antikenabteilungen alleine man jedoch natürlich Tage verbringen könnte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (12. Dezember 2021). Pop-up-Station 6: Paris. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/1108


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.