Seminar “Adamklissi digital”
Ein erster vorbereitender Schritt, sowohl für die Neuausstellung der Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani in Heidelberg als auch für die Pop-up-Ausstellung, war die Gestaltung einer digitalen Applikation. Ziel war ein Programm, das genauso gut stationär an einem Bildschirm im Gebäude der Heuscheuer wie auch auf kleineren Tablets unterwegs genutzt werden kann. Diese zwei Nutzungsszenarien bestimmten einerseits gestalterische Fragen nach Lesbarkeit und Schriftgrößen, andererseits die Auswahl der Inhalte.
Das Konzept der digitalen Applikation wurde gemeinsam mit Studierenden im Wintersemester 2019/2020 entworfen. Dafür war zunächst viel Hintergrundrecherche notwendig, denn ein profundes Wissen zum Thema ist unabdingbar, um überhaupt priorisieren und relevante Inhalte auf kurze prägnante Texte runterbrechen zu können. In kleineren Arbeitsgruppen arbeiteten sich die Studierenden deshalb in jeweils unterschiedliche thematische Aspekte ein, wie z. B. den historischen Hintergund der Dakerkriege, die Ausgrabung und Erforschung des Tropaeum Traiani und die Topografie seiner Umgebung. Dazu verfassten sie zunächst Texte für die analoge Beschilderung, die im Gebäude der Heuscheuer nach dem Umbau angebracht wird. Anschließend entwarf jede Gruppe ein Konzept, um ihr Thema unter Verwendung interaktiver Elemente auch digital zu vermitteln.
Aus den verschiedenen Entwürfen der Gruppen galt es dann, in gemeinsamen Diskussionen eine sinnvolle Gesamtstruktur (Software-Architektur) für die digitale Applikation zu entwickeln. Hierbei wurden mehrere Faktoren wie die Nutzerführung/ Usability und die Hierarchie der Themen berücksichtigt. Schließlich galt es, die erarbeitete Struktur mit textlichen, grafischen und bildlichen Inhalten zu füllen. Insgesamt war dabei viel Flexibilität gefordert, da immer wieder getestet werden musste, was zu viel, zu lang oder zu fordernd ist und wie Texte, Bilder, Farben, Formen und andere gestalterische Elemente optisch wirken: Bildgrößen, -formate und Textlängen wurden dementsprechend immer wieder angepasst. Die einheitliche Verwendung von interaktiven Elementen (wie sog. Mouseovers) wurde ebenso geprüft wie einheitliche Schreibweisen, Schriftgrößen und Worterklärungen. Zudem mussten Verweise und Rechte zur Nutzung von Bildern bedacht werden.
Die technische Umsetzung der Ideen und die Einspeisung der Inhalte wurden von Dr. Jürgen Süß vorgenommen, der das Seminar mit leitete. Auch seine digitale 3D-Rekonstruktion ist in die Applikation mit eingebunden. Allerdings bedeutet die Programmierung einer solchen Applikation mit Unterseiten, interaktiven und grafischen Elementen viel Zeitaufwand, so dass seine Arbeit noch über das Seminar hinaus ging. Nach verschiedenen Testläufen mit TestnutzerInnen muss schließlich auch noch die entsprechende Hardware (Bildschirme/ Tablets) ausgewählt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (2. April 2020). Seminar “Adamklissi digital” Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/274
3 Antworten
[…] die Neupräsentation der Abgüsse ist neben neuen Objektschildern auch eine digitale Darstellung vorgesehen. Damit können BesucherInnen der Heuscheuer die Architektur des Tropaeum Traiani […]
[…] 2019/2020 verfasst worden. Eine gemeinsam entworfene und von Dr. Jürgen Süß programmierte digitale Applikation wird zukünftig auf einem Touchscreen in der Heuscheuer zu sehen sein. Dort können Besucher:innen […]
[…] die politische Rolle des römischen Tropaeum Traiani, eines Siegesmonuments im heutigen Rumänien. In einem vorangegangenen Kurs war bereits eine digitale Präsentation des Monuments erarbeitet worden, während wir uns speziell […]