Eindrücke aus der frisch sanierten Heuscheuer
Nach zweijährigem Vorlauf und Planungen wurden im Oktober 2020, mit Ende der Treppenhaussanierung der Heuscheuer, die Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani dort wieder montiert. Anstelle der alten, teils wahllos erscheinenden Anordnung sind die Abgüsse jetzt in Sinngruppen, dem Aufbau des originalen Tropaeum Traiani entsprechend montiert. Die neuen Objekttexte waren gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie in einer praktischen Übung im Wintersemester 2019/2020 verfasst worden. Eine ebenfalls gemeinsam entworfene und von Dr. Jürgen Süß programmierte digitale Applikation wird zukünftig auf einem Touchscreen in der Heuscheuer zu sehen sein. Dort können Besucher:innen zusätzlich zu den Abgüssen selbst eine digitale 3D-Rekonstruktion des Tropaeum Traiani, einen Drohnenflug über das Monument sowie Informationen zu seiner Grabungsgeschichte und Architektur abrufen.
Mit neuer Beleuchtung und Beschilderung entfalten die Gipsabgüsse der Reliefs des Tropaeum Traiani nun eine ganz eigene Wirkung – 50 Jahre, nachdem sie erstmals in der Heuscheuer installiert und in den letzten Jahren dort kaum noch beachtet worden waren. Die Sanierung des Treppenhauses der Heuscheuer im Sommer 2020 erfolgte durch das Büro Jürgen Mayer Architekten, in Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Universität und dem Amt Vermögen und Bau Heidelberg Mannheim. Das Konzept für die neue Anordnung der Gipsabgüsse gemäß der Architektur des originalen Monuments stammt von Dr. Polly Lohmann; die Umsetzung auf Cortenstahlplatten wurde von Jürgen Mayer Architekten mit der Schlosserei Braun aus Bruchsal geplant.
Noch ist die Heuscheuer aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Sie wird erst zugänglich sein, wenn die Universität wieder den Präsenzbetrieb aufnehmen darf und auch externe Besucher:innen zugelassen sind.
Den Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung mit eigenem Podcast finden Sie hier
Fotografische Eindrücke:
>> Zum Video: Das Baustellen-Tagebuch der Gipsmontage
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. Oktober 2020). Eindrücke aus der frisch sanierten Heuscheuer. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/627
2 Antworten
[…] >> Mehr Infos zur Heuscheuersanierung mit Fotos […]
[…] der Antikensammlung der Universität Heidelberg statt. Im Zentrum standen dabei unter anderem die neu ausgestellten Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani, die im Gebäude der Heuscheuer eine ansehnliche Kulisse bildeten. Für die […]