Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pop-up-Station 1: Wien

Ein ganzes Jahr lang hatte die geplante Ausstellungstour “Archäologie und Politik” warten müssen. Nun ist es endlich soweit, und die Pop-up-Ausstellung geht mit ihrem studentischen Team für zwei Wochen auf Reise. In diesem Zeitraum poppt sie an insgesamt sechs Institutionen in fünf Städten auf – deshalb auch das Logo, das einen Ausgangspunkt (die Abgüsse in Heidelberg) und die fünf Reisestationen (Wien, Cluj, Sibiu, Bukarest und Constanța) darstellt. Von den einzelnen Stationen, und von den Erfahrungen vor Ort, berichten die Studierenden:

Am Samstag morgen ging es los. Heidelberg zeigte sich noch ganz verschlafen im Nebel, der über dem Neckar aufstieg, und in roter Morgensonne, die ihn langsam die Hänge hochtrieb. Ein schöner letzter Anblick, bevor wir den Neckar entlang die Stadt verließen, um uns Richtung Wien, unserem ersten Stopp, aufzumachen. Dort würden wir im Ephesos Museum des Kunsthistorischen Museums ausstellen, einer prestigeträchtigen Location. Auf der Fahrt gaben diejenigen Reiseteilnehmer:innen unter uns, die auch an der Ausstellungskonzeption im vergangenen Jahr beteiligt gewesen waren, zusammen mit Projektleiterin Polly Lohmann kurze Einblicke in ihren jeweiligen Themenbereich. So konnten sich auch die neuen Teammitglieder in die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung einarbeiten, um auf die Betreuung und Fragen der Besucher:innen rund um die Pop-up-Ausstellung vorbereitet zu sein. Die österreichische Hauptstadt erreichten wir schließlich, als die barocken Bauten schon vom goldenen Abendlicht beschienen wurden.

Das “Tropaeum on The Move” – so unser neuer Hashtag für die Socialmedia-Kampagne der Reise – hatte sein erstes Ziel erreicht – oder zumindest erstmal das “Wombat’s Hostel” Wien. Nach dem Frühstück ging es für Gruppe 1 los, die gemäß der Aufgabenverteilung für den Ausstellungsaufbau eingeteilt war. Die ausklappbaren Bollerwagen wurden mit den ausziehbaren Panels beladen und vom Hostel bis ins Ephesos Museum gezogen; Laptops und 3D-Modell waren in sicheren Alukoffern für den Transport verpackt und ebenfalls auf den Schultern der Studierenden unterwegs.

Das Aufbauteam auf dem Weg

Wie fast alle Gebäude in Wien ist auch die Hofburg, in der sich das Ephesos Museum befindet, imposant und beeindruckte uns alle sehr, während wir die Koffer und Wägen durch Marmorhallen die Stufen hochtrugen. An Bronze- Marmor- und Granitstatuen vorbei, richteten wir uns im sog. Parther-Saal ein und warteten auf die ersten Besucher:innen. Obwohl es der erste Ausstellungstag war, klappte der Aufbau reibungslos und flott, sodass wir wie angekündigt pünktlich um 11 Uhr startklar für die Besucher:innen waren. Auch Dr. Georg Plattner, der Direktor der Antikensammlung, dem wir als Kooperationspartner diesen tollen Ausstellungsort zu verdanken hatten, nahm sich die Zeit, um an diesem Sonntag mit seiner Familie vorbeizuschauen und mit uns zu plaudern. Mittags wurde unsere Ausstellungsgruppe 1 dann abgelöst und hatte den Rest des Tages frei: Zeit, die wir vornehmlich in den weiten Hallen des Kunsthistorischen Museums und anderer Museen wie der Albertina-Galerie verbrachten. Ausstellungsgruppe 2 übernahm die Betreuung am Nachmittag und den Abbau der Ausstellung.

Der Ausstellungstag in Wien war ein erfolgreicher Start der Pop-up-Tour, denn nicht zuletzt durch den “Tag des Denkmals”, aber auch dank der gezielten Bewerbung durch das Kunsthistorische Museum und unsere eigenen Socialmedia-Kanäle der Heidelberger Antikensammlung gab es regen Besuch. Alle ausgelegten Kataloge wurden verkauft, und die Studierenden konnten sich angeregt mit den interessierten Besucher:innen  unterhalten und auch die digitale App zum Tropaeum Traiani vorführen. Nach diesem erfolgreichen Tag trafen alle Exkursionsteilnehmer:innen sich abends noch einmal in der gesamten Gruppe, um anzustoßen und den letzten Abend in Wien ausklingen zu lassen. Trotz guter Stimmung waren wir erschöpft und deshalb nicht allzu spät im Bett. Denn am nächsten Morgen würde es dann schon wieder in den Bus gehen, um die elfstündige Fahrt nach Rumänien, mit dem ersten Stopp in Cluj anzutreten. Trotz großer Vorfreude auf Rumänien wären wir wohl alle gerne ein wenig länger in Wien geblieben, um die unzähligen Museen zu besuchen und die wunderschöne Stadt zu erkunden.

Bericht: Mia Knoch & Henrike Wachsmuth.

Fotos: Mia Knoch, Polly Lohmann, Greta Rubinetti, Henrike Wachsmuth.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (26. September 2021). Pop-up-Station 1: Wien. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/812


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 12/12/2021

    […] erste Ausstellungsort Wien bedeutete bereits ein Highlight, da die Ausstellung dort im prestigeträchtigen Ephesos Museum zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.