Pop-up-Station 3: Sibiu
Sibiu, auf Deutsch Hermannstadt, liegt wie Cluj ebenfalls in Transylvanien/Siebenbürgen, umringt von zahlreichen Hügeln, und ist unter anderem für seine Population von sog. Siebenbürger Sachsen bekannt, die eine deutschsprachige Minderheit in Rumänien bilden. Da unser zweiter Stopp Cluj nicht weit von Sibiu entfernt war, konnten wir an diesem verregneten Mittwoch etwas länger schlafen und hatten nach unserer Ankunft in Sibiu Zeit, uns die Stadt anzuschauen. So grau es auch war, die vielen bunten Häuser gaben ein farbenfrohes Bild im Kontrast zum verregneten Himmel. Sibius Straßen bestehen aus alten Wackersteinen, die uns zu großen Plätzen führten, auf denen man von den Häusern „beobachtet“ wurde – beobachtet, weil viele Häuser in ihren Dächern Ausbuchtungen mit Fenstern haben, die den Häusern gewissermaßen Augen verleihen und deshalb auch die „Augen von Hermannstadt“ genannt werden.
Nachdem alle Gruppenmitglieder flanierend schon ein wenig die Altstadt erkundet hatten, trafen wir uns anschließend um 17 Uhr alle im “Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch“, in dem uns Kuratorin Heidrun König und Direktorin Dr. Gerhild Rudolf herzlich begrüßten und uns eine Führung durch das Museum über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen gaben. Als Mitglieder der deutschen Minderheit und der evangelischen Kirche in Rumänien gaben sie uns außerdem einen umfassenden Einblick in die kulturelle Vielfalt des Landes, Identitätsfragen, politische und etliche weitere Fragen, die wir in einer Diskussionsrunde bei Saft und Käsestangen stellen konnten. Erst weit nach 20 Uhr verließen wir, mit vielen neuen Eindrücken und neuem Wissen, die „Casa Teutsch“.
Für den nächsten Tag war die Ausstellung auf der Piața Huet geplant; dabei stellten sich uns beim Aufbau am Morgen jedoch mehrere Hürden in den Weg. Zunächst einmal konnte unser Bus die engen Gassen der Oberstadt nicht durchfahren, um unser Equipment zum Ausstellungsort zu fahren. So mussten wir kurzerhand alles in zwei Taxis umladen und so den Transport des Materials organisieren. Endlich auf der Piața Huet angekommen, zeigte sich der Wind als zu stark, um die Panels freistehend zu platzieren. Nach mehreren Versuchen an unterschiedlichen Stellen des Platzes entschieden wir uns für eine Aufstellung entlang des Zaunes der evangelischen Kirche. Während wir, aufgrund der Zeitknappheit, weitere Teammitglieder per Whatsapp kurzfristig zur Mithilfe akquirierten, wurden drei Leute aus dem Aufbauteam ausgesandt, um Schnur aufzutreiben, mit der wir die Panels am Zaun festbinden könnten, damit sie nicht vom Wind umgestoßen würden. Dank der gut funktionierenden Teamarbeit war die Ausstellung tatsächlich um kurz nach 11 Uhr fertig aufgebaut, als auch schon Heidrun König aus der „Casa Teutsch“ als erste Besucherin auftauchte. Direkt an Piața Huet befindet sich die evangelische Kirche mit dem Standbild des Historikers und Bischofs Georg Daniel Teutschs, nach dessen Sohn Friedrich Teutsch das Kultur- und Begegnungszentrum vor Ort benannt ist, sowie ein deutschsprachiges Gymnasium.
Der Wind vertrieb die Wolken am morgentlich grauen Himmel bald, sodass sich die Piața Huet in ihren schönsten Farben zeigte. Die Sonne brachte uns viele interessierte Besucher:innen, die interessanterweise hauptsächlich die deutschsprachigen Panels und nur in wenigen Fällen auch die rumänischen Texte lasen. Überhaupt schien unsere Ausstellung gerade unter den deutschsprachigen Siebenbürger:innen großen Anklang zu finden, und so kamen gleich zwei Pressevertreter:innen persönlich vorbei, welche die Ausstellung auch im Voraus bereits in der „Hermannstädter Zeitung“ und der „Siebenbürgischen Zeitung“ angekündigt hatten. Projektleiterin Polly Lohmann und Assistent Sascha Marschner wurden zudem von Christa Richter für das „Radio Bukarest“ interviewt. Auch Gerhild Rudolf nahm sich die Zeit, die Ausstellung zu besuchen, und auch Heinke Fabritius, die Kulturreferentin Siebenbürgens, kam vorbei.
Zum Abbau nach 18 Uhr fand sich fast die gesamte Ausstellungstruppe ein, um den Abtransport des Ausstellungsmaterials zu unterstützen, der wieder per Taxi erfolgen musste. Trotz der erschwerten Bedingungen war der Ausstellungstag ein voller Erfolg und wir gingen, um auf darauf anzustoßen und in den Geburtstag von Teammitglied Greta bei rumänischen Delikatessen zu feiern, alle zusammen ins Restaurant „Kulinarium“. Da Sibiu allen so gut gefallen hatte, wurde entschieden, erst am Abend des nächsten Tages weiter nach Bukarest zu fahren. Diesmal sollte die Fahrt sechs Stunden dauern.
Bericht: Mia Knoch & Henrike Wachsmuth.
Fotos: Mia Knoch, Polly Lohmann, Greta Rubinetti, Henrike Wachsmuth.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. September 2021). Pop-up-Station 3: Sibiu. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/844
Eine Antwort
[…] nur wenige Besucher:innen am Ausstellungsort, der Historischen Fakultät der Universität, bot. In Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) erhielt das Ausstellungsteam bei Anreise mit dem Besuch in der […]