Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pop-up-Station 4: Bukarest

Bukarest sollte mit vier Nächten unsere längste Reisestation werden, mit zwei verschiedenen Ausstellungsorten sowie einem Tag Freizeit dazwischen, um die Hauptstadt Rumäniens zu erkunden. Wir verließen Sibiu erst am späten Nachmittag, um das hübsche Siebenbürgische Städtchen noch einen halben Tag genießen zu können. Von der geografischen Mitte Rumäniens bewegte sich unser Bus entlang des Olt-Tals schlängelnd durch die beeindruckende Karpatenlandschaft, bis wir die Ebene der (Kleinen) Walachei erreichten und Kurs auf Bukarest nahmen.

Bei Ankunft am späten Abend entließ uns unser Fahrer Nikola an einer dunklen, nicht asphaltierten Straßenecke aus dem Bus. Das grüne Licht eines Apothekenschildes und einige wenige Straßenlaternen waren die einzigen Lichtquellen, die uns den Weg zum Hostel wiesen. Da es schon spät war und am nächsten Tag bereits eine erneute Ausstellung bevorstand, bezogen wir schnell unsere Betten, widmeten Geburtstagskind Mehtap aus unserer Gruppe um Punkt 00:00 Uhr noch ein Ständchen à la Rolf Zuckowski und fielen in unsere Kissen.

Weil drei von insgesamt sechs Ausstellungsstationen bereits hinter uns lagen, also Bukarest die zweite Halbzeit unserer Tour einläutete, wechselten hier die Arbeitsschichten der Ausstellungsteams: Team 1, das bisher immer morgens den Aufbau und die erste Tageshälfte begleitet hatte, war nun für den Nachmittag und den Ausstellungsabbau eingeteilt. Dafür war nun Team 2 am Morgen gefragt, um am ersten Ausstellungsort in Bukarest morgens zusammen mit Polly Lohmann die grundlegenden Entscheidungen darüber zu treffen, wie die Ausstellung in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten aufgebaut und arrangiert werden sollte.

Das Archäologische Institut „Vasile Pârvan“ der Rumänischen Akademie der Wissenschaften war von Anfang an der zentrale Kooperationspartner des Ausstellungsprojektes und Dr. Adriana Panaite die erste Ansprechpartnerin gewesen, die Polly Lohmann bei ihrer Rumänienreise 2019 vor Ort getroffen und für das Vorhaben gewinnen können hatte. Da das Institut jedoch sehr kurzfristig die Zusage für ein mehrjähriges Sanierungsprojekt des Gebäudes bekommen hatte, musste die Pop-up-Ausstellung kurzfristig in das nahegelegene „Muzeul George Severeanu“ auf der anderen Straßenseite verlegt werden. Dies war möglich dank des freundschaftlichen Entgegenkommens der dortigen Kolleg:innen, v. a. seines Direktors Adrian Majuru und von Dan Pirvulescu.

Im George Severeanu-Museum, das eine sehr schöne Antikensammlung beherbergt, bot nur der hübsche Innenhof ausreichend Platz für die Ausstellungspanels, die wir hier ausschließlich auf Rumänisch zeigten, mit Ausnahme des Anfangs- und Schlusspanels auf Englisch. Der Herausforderung der Outdoor-Ausstellung waren alle durch die Erfahrungen in Sibiu nun gewachsen, und das sonnige Herbstwetter spielte uns in die Karten. Dafür waren die Corona-Fallzahlen in den vergangenen Wochen und Tagen so drastisch gestiegen, dass Bukarest harten neuen Sicherheitsmaßnahmen unterlag und Kooperationspartnerin Adriana Panaite Sorge trug, ob überhaupt Besucher:innen kommen würden. Glücklicherweise erwies sich diese Sorge als unbegründet, und neben Dr. Eugen Nicolae, dem Direktor des Archäologischen Instituts „Vasile Pârvan“ sowie weiteren Kolleg:innen kam auch Iuliana Barnea vorbei, die Witwe des verstorbenen Alexandru Barnea, einer Koryphäe der rumänischen Archäologie, der vor seinem unerwarteten Tod noch an dem Begleitband zur Pop-up-Ausstellung mitgewirkt hatte. Diese Beiträge waren seine letzten gewesen, und seine Witwe Iuliana Barnea war sehr gerührt, die Ausstellung nun erleben zu können. Sie überreichte Polly Lohmann ein eigens mitgebrachtes Gastgeschenk.

Um 14:00 Uhr fand der über die Verteiler des Archäologischen Instituts beworbene englische Vortrag von Polly Lohmann über den Hintergrund der Heidelberger Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani und die Genese des Ausstellungsprojekts statt, von dem auch wir Studierenden noch manches Neue erfuhren. Im Anschluss entspann sich eine lebhafte einstündige Diskussion um das Ausstellungsthema und die Antikenrezeption in Rumänien. Etliche rumänische Kolleg:innen, aber auch unsere Gruppenmitglieder, beteiligten sich, und im Anschluss wurde bei Häppchen, Kaffee und Saft noch munter weiter diskutiert. Für Polly Lohmann war diese erste Bukarester Station auch ein emotionaler Moment, weil zwei Jahre zwischen der ersten Idee für die Pop-up-Ausstellung und der jetzigen Durchführung lagen, und im Corona-Jahr 2020 die Hauptarbeiten an den Ausstellungstexten, der digitalen App, dem Ausstellungskatalog fast ausschließlich digital und alle Kommunikation mit den Kooperationpartner:innen – allen voran Adriana Panaite – nur per Email stattgefunden hatte. Die Ausstellung nun in Bukarest, zusammen mit den Kolleg:innen vor Ort, zeigen zu können, war ein besonderer Moment.

Die beiden Ausstellungsteams hatten die Möglichkeit, während der Ausstellungsbetreuung wechselnd auch die das George-Severanu-Museum selbst zu besuchen und sich über griechische Lekythoi und römische Münzen auszutauschen. Außerdem bot Direktor Eugen Nicolae zusammen mit Adriana Panaite noch eine exklusive Führung durch das Archäologische Institut „Vasile Pârvan“. So, wie wir es noch zu Gesicht bekamen, wird es das Institut bald nicht mehr geben, denn der morbide Charme der prachtvollen Villa vom Ende des 19. Jahrhunderts wird in den kommenden Jahren durch sanierte Fassaden und Innenräume ersetzt werden, was natürlich sehr begrüßenswert ist, da es sich um eines der schönsten Gebäude dieser Zeit in Bukarest handelt. Die Villa gehörte als „Casa Macca“ der „ersten rumänischen Feministin“, Elena Macca, die sie nach ihrem Tod dem öffentlichen Gebrauch spendete. Die Villa ist in einem leuchtenden Ockergelb gehalten, mit vielen Dekorationen aus Metall und Stuck sowie Deckenlichtern und Wintergärten aus kunstvoll geschnittenem Glas.

Bereits durch den Zaun hatten wir Studierenden antike Statuen, Sarkophage und Grabstelen erkennen können, die uns schon vor der offiziellen Einladung die Nasen durch die Zaunstreben stecken ließen. Eugen Nicolae führte uns nicht nur die offiziellen Besuchstrakte – Treppenhaus, Bibliothek und Vortragsraum –, sondern erlaubte uns auch den Besuch seines herrschaftlichen Direktorenbüros. Im Anschluss besuchten wir das Lapidarium im Hinterhof, in dem wir die unter provisorischen Dächern en masse kreuz und quer gelagerten Inschriftenstelen inspizierten, bis wir schließlich freundlich zum Aufbruch aufgefordert wurden, da noch der Ausstellungsabbau bevorstand. Am Abend lud uns Eugen Nicolae als ganze Gruppe in ein rumänisches Restaurant ein, wo wir auf die gelungene Kooperation anstießen und Adriana Panaite mit Polly Lohmann „den Beginn einer wunderschönen Freundschaft“ einläutete.

Am darauffolgenden Sonntag war Freizeit angesagt, und fast das gesamte studentische Team besuchte das rumänische Regierungsgebäude – das größte Regierungsgebäude der Welt, welches von Nicolae Ceausescu in Auftrag gegeben worden war. Die riesigen Marmorhallen waren zwar sehr beeindruckend, wirkten jedoch auch übertrieben pompös und dekadent. Den Tag verbrachten einige von uns im Historischen Nationalmuseum, dessen Besonderheit eine komplette Kopie der Trajanssäule ist, deren Abgüsse wir intensiv auf Augenhöhe studieren konnten. Polly Lohmann gönnte sich derweil eine kleine Verschnaufpause von den Strapazen der Projektorganisation und -durchführung. Einzelne Gruppenteilnehmer:innen liefen sich zudem immer wieder zufällig gegenseitig in der Bukarester Altstadt über den Weg, auf der Suche nach hübschen Café und Läden. Um die Geburtstage der beiden Gruppenmitglieder Mehtap und Greta noch gebührend zu feiern, gingen wir im Anschluss als gesamte Reisegruppe zusammen essen und erfreuten uns an dem von Polly Lohmann gesponserten Wein.

Am Morgen darauf stand dann die zweite Ausstellung in Bukarest an – diesmal an der Historischen Fakultät der Universität, welches Teil des Hauptgebäudes der Universität und zentral in der Stadt gelegen ist. Vizedekanin Dr. Alexandra Lițu begrüßte uns direkt bei Ankunft, stand uns bei der Vorbereitung zur Seite und versorgte uns mit Kaffee, frischem Obst und Keksen. Prof. Dr. Ioan Opriș, der die Zusammenarbeit mit der Universität ermöglicht hatte, nahm sich direkt vormittags die Zeit für einen Besuch unserer Ausstellung.

Da die Ausstellung über die Pressestelle der Uni und über die Fakultät selbst beworben worden war, kamen in der ersten Tageshälfte bereits etliche Grüppchen von Studierenden und Kolleg:innen vorbei, inklusive einer großen Gruppe frischgebackener, aber noch etwas verunsicherter Erstsemester, sodass die eingeteilten Betreuer:innen unseres Teams alle Hände voll zu tun hatten. Der Nachmittag war dann entzerrter und es gab mit weniger Besucher:innen umso intensivere Gespräche. Am Abend packten wir und bereiteten uns auf die am nächsten Vormittag bevorstehende Abreise vor – denn es sollte nach Constanța (in der Antike „Tomis“) gehen, dem finalen Ziel der Reise und angeblichen Exilort des römischen Autors Ovids, von dem „Briefe aus dem Exil“ überliefert sind.

Bericht: Mia Knoch, Polly Lohmann, Henrike Wachsmuth.

Fotos: Mia Knoch, Polly Lohmann, Henrike Wachsmuth.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (4. Oktober 2021). Pop-up-Station 4: Bukarest. Archäologie und Politik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://aup.hypotheses.org/908


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 09/01/2022

    […] Bukarest war die Ausstellung an zwei Tagen zu sehen: einmal in der Historischen Fakultät der Universität […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.