Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hintergrund

Historischer Kontext
Deckel der Akte zu den Heidelberger Abgüssen im Generallandesarchiv Karlsruhe
Deckel der Akte zu den Heidelberger Abgüssen im Generallandesarchiv Karlsruhe ((C) GLA Karlsruhe).

Als deutsche Soldaten 1918 als Besatzer im Ersten Weltkrieg in Rumänien standen, nutzte der damalige Heidelberger Archäologie-Professor Friedrich von Duhn die Gelegenheit und ließ 54 Gussformen von Teilen des Tropaeum Traiani vor Ort herstellen. „Es wäre doch eine schöne Sache für uns, würde dem badischen Staat Ehre machen und die Wissenschaft sehr fördern“, schrieb von Duhn an das badische Kultusministerium, welches auch gleich einwilligte. In Rumänien war ein Archäologe und ehemaliger Mitarbeiter von Duhns als Hauptmann stationiert, der die Abformarbeiten koordinierte. Mit dem Militär hatte man Arbeitskräfte unmittelbar zur Verfügung.

Aus den Formen (Negativen) sollten anschließend die eigentlichen Abgüsse (Positive) gegossen und für Forschungen nach Heidelberg transportiert werden. Das ambitionierte Unterfangen wurde dementsprechend gut gefördert. Dass dennoch nicht alles so lief wie geplant, belegen Akten im Generallandesarchiv Karlsruhe: Wie die wuchtigen Gipsformen aus Bukarest nach Baden transportieren? Wo in Heidelberg all das unterbringen und ausstellen?

Zwei Metopenabgüsse des Tropaeum Traiani bei der Test-Montage in der Heidelberger Heuscheuer
Zwei Metopenabgüsse des Tropaeum Traiani bei der Test-Montage in der Heidelberger Heuscheuer (Foto: P. Lohmann).

Heute stehen die Abgussformen in einem Keller der Universität Heidelberg. Was sie so besonders macht und wer zu ihren prominenten Förderern vor 100 Jahren gehörte, erzählt die Pop-up-Ausstellung. Die eigentlichen Abgüsse sind im Gebäude der Heuscheuer ausgestellt, das 2020 frisch saniert wurde. Mit neuem Konzept, neuen Objektschildern und besserer Beleuchtung sind sie dort Ende 2020 wieder montiert worden. Neu ist zudem ein Touchscreen mit digitaler Applikation, die den historischen Kontext des Tropaeum Traiani erklärt und auch Teil der Pop-up-Ausstellung ist.