Die Pop-up-Ausstellung wurde im Sommersemester 2020 im Rahmen eines Seminars an der Universität Heidelberg erarbeitet. Teil des Teams sind:
Rouven Bälz ist Student der Geschichte und Klassischen Archäologie. Mit der Konzeption dieser Ausstellung sieht er Forschung und Berufspraxis in einem spannenden Projekt vereint.
___________________________
Jakob Bauer studiert Geschichte und beschäftigt sich in seiner Masterarbeit mit Antikenrezeption in der Frühen Neuzeit.
___________________________
Elena Bott ist Studentin der Klassischen Archäologie und sieht dieses Projekt als gute Möglichkeit für den Austausch zwischen Kultur und Geschichte. Zudem ist es eine schöne Möglichkeit praktische Erfahrungen im Bereich der Ausstellungskonzeption zu sammeln.
___________________________
Felix Böttcher interessiert sich als Student der Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte für forschungsgeschichtliche Fragen, die er in dem Ausstellungsprojekt gerne vertiefen würde. Das Projekt ist zudem eine wunderbare Gelegenheit, sich mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen.
___________________________
Marco Böhm ist Student der Geschichte und der Historischen Grundwissenschaften. Die Exkursion und die Arbeit an der Ausstellung möchte er nutzen, um seine Erfahrungen über die Planung und die Vorbereitung von Ausstellungen zu erweitern.
___________________________
Andrea Lembens studiert Klassische Archäologie und Geschichte und hat sich auch in anderen Kursen mit Antikenrezeption und Museumsgestaltung auseinandergesetzt. Sie könnte sich vorstellen, nach dem Studium im Museum zu arbeiten und selbst Ausstellungen zu konzipieren.
___________________________
Als Kuratorin der Antikensammlung ist Polly Lohmann zufällig auf die spannende Geschichte der Heidelberger Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani gestoßen. Eine dreiwöchige Reise nach Rumänien hat sie überzeugt, daraus ein studentisches Ausstellungsprojekt mit Exkursion zu machen.
___________________________
Sebastian Mesch ist Student der Geschichte und hat sich im Rahmen seines Studiums sowohl mit antiken als auch modernen Repräsentationsformen und imperialen Weltbildern beschäftigt.
___________________________
Petra Olosz kommt ursprünglich aus Siebenbürgen und studiert, aufbauend auf ihrem Bachelorstudium in Europäischer Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, den Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie übernimmt die Übersetzungen der dreisprachigen Ausstellungstexte.
___________________________
Tanja Penter ist Professorin für osteuropäische Geschichte und begleitet die Ausstellungsvorbereitung mit ihrem Knowhow zu Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert.
___________________________
Sebastian Rohlederer studiert Klassische Archäologie und hat durch vielfältige Seminare im Fach und Selbststudium ein großes Interesse für Antikenrezeption im politischen Kontext entwickelt.
___________________________
Fritzi Sauerteig hatte schon einmal das Glück Rumänien archäologisch besuchen zu können. Im Laufe ihres Studiums der Altertumswissenschaften hat sie ihr Interesse für Rezeptionsgeschichte entdeckt.
___________________________
Julia Stübe interessiert sich als Studentin der Kunstgeschichte und des Kulturmanagements u.a. für Cultural Heritage, Ausstellungsprojekte und bereichernden Gedankenaustausch auf Reisen.
___________________________
Eszter Toldi ist Studentin der Geschichte und der Kunstgeschichte. Sie interessiert sich besonders für die Wechselwirkung west- und osteuropäischer Perspektiven der Rezeptionsgeschichte und das Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer Vergangenheit.
___________________________
Fabian Simon Zink studiert Geschichte und Archäologie und setzt sich aktuell in seinem Heimatort Laudenbach für eine Erneuerung des Interesse an der Ortsgeschichte ein. Für die Einrichtung eines Heimatmuseums möchte er jetzt auch zusätzliches praktisches Wissen über die Konzeption und die Durchführung von Ausstellungen erwerben.
___________________________